Die Situation kommt Ihnen vielleicht bekannt vor: Sie gehen spazieren und hören plötzlich leises Wimmern. Sie versuchen herauszufinden, wo das Geräusch herkommt und was es ist. Sie schauen hinter einen Busch und finden ein kleines Kätzchen, das Sie mit grossen Kulleraugen ängstlich und hungrig anschaut. Aber was nun? Kann man ein wildes Kätzchen einfach so anfassen? Was sollte beachtet werden?
Hier folgen einige Tipps, die Sie dabei unterstützen sollen, die Situation zu meistern, um dem kleinen Wesen zu helfen und sich dabei selbst nicht zu gefährden.
TIPP 1
Gehen Sie in die Hocke und warten Sie ab. Wenn das Kätzchen auf Sie zukommt, können Sie es schon einmal betrachten und auf Wunden oder vielleicht sogar ein Halsband hin überprüfen. Wenn Sie einen Schal, eine Jacke oder ein Tuch dabei haben, ist es eine gute Idee, diese in diesem Moment bereitzustellen.
TIPP 2
Fassen Sie das Kätzchen nicht einfach so an und lassen Sie es von sich aus auf Sie zukommen. Sie können ihm die Hand hinhalten, aber sollten dann unbedingt daran denken, dass Sie sich die Hände gründlich waschen. In jedem Fall sollten Sie einen Schal oder anderes Stoffstück zur Hilfe nehmen, wenn Sie vorhaben, die Katze hochzuheben.
TIPP 3
Wenn die Katze kein Halsband oder anderes Kennzeichen hat, mit dem sie identifiziert werden könnte, und die Möglichkeit haben, die Katze mit zu sich nach Hause oder zum nächsten Tierarzt zu nehmen, so wäre dies eine gute erste Möglichkeit, um dem Tier zu helfen. Vielleicht können Sie die Katze sogar aufnehmen?
TIPP 4
Lassen Sie die Katze auf einen Micro-Chip hin prüfen. Oft haben Besitzer von Haustieren diese Investition gemacht, damit ihr Liebling in einem solchen Fall wieder nach Hause gebracht werden kann. Viele Tierheime bieten den Scan ebenfalls an. Anrufen und nachfragen, bevor Sie sich auf den Weg machen, wird aber stets empfohlen.